Nicht nur das Schloss selbst, sondern auch der heute geschützte Landschaftspark ist Zeuge von der "guten alten Zeit". Angeblich kein geringerer als Peter Joseph Lenné (1789 - 1866) entwarf den Park mit seiner heute rund 8 Hektar umfassenden Fläche nach dem Vorbild englischer Gärten, das den gartenarchitektonischen Geschmack der Kaiserzeit traf. Zu den zahlreichen Naturdenkmälern im weitläufigem Landschaftspark zählen unter anderem eine Nordamerikanische Schindeleiche, eine Schlitzblättrige Traubeneiche, eine Pyramideneiche, eine Persische Eiche und eine Orientalische Fichte.
Seit unserer Übernahme des Pachtbetriebes im Januar 2021 führen wir den Park schrittweise einem ganzheitlichen Parkpflegeplan zu. Im Frühjahr 2021 erfolgen hierzu die ersten (Notfall-)Arbeiten, angefangen von dringend überfälligen Wegesicherungsarbeiten, dem Freischnitt des östlichen Seeufers zur Wiederherstellung der landschaftlichen Sichtachsen sowie ersten Abholzungen von nicht zum Ensembleschutz gehörenden Nadelbaum-Anpflanzungen aus DDR-Zeiten, die sowohl dem Schlossgebäude als auch unmittelbar benachbarten Baum-Denkmälern zu Nahe standen.
Ein Park braucht jemanden, der ihn hegt und pflegt. Ein Park braucht aber auch Besucher, die acht- und sorgsam mit ihm umgehen. Unsere an der Hauptzufahrt zum Schloss angebrachte Parkordnung gibt unseren geschätzten Besuchern geeignete Verhaltensmaßregeln an die Hand, um deren Beachtung wir im Voraus sehr herzlich danken.